

"Es war im dritten Jahrzent unseres Jahrhunderts, an einem Oktobernachmittag, als ich bei starkem Unwetter auf einem nordfriesischen Deich entlangritt. Zur Linken hatte ich jetzt schon seit über eine Stunde die öde, bereits von allem Vieh geleerte Marsch, zur Rechten, und zwar in unbehaglichster Nähe, das Wattenmeer der Nordsee; zwar sollte man von Deiche aus auf Halligen und Inseln sehen können; aber ich sah nichts als die gelbgrauen Wellen, die unaufhörlich wie mit Wutgebrüll an den Deich hinaufschlugen und mitunter mich und das Pferd mit schmutzigen Schaum bespritzen; dahinter wüste Dämmerung, die Himmel und Erde nicht unterscheiden ließ; denn auch der halbe Mond, der jetzt in der Höhe stand, war meist von treibendem Wolkendunkel überzogen. Es war eiskalt; meine verklommenen Hände konnten kaum den Zügel halten, und ich verdachte es nicht den Krähen und Möwen, die sich fortwährend krächzend und gackernd vom Sturm ins Land hineintreiben ließen. Die Nachtdämmerung hatte begonnen, und schon konnte ich nicht mehr mit Sicherheit die Hufe meines Pferdes erkennen; keine Menschenseele war mir begegnet, ich hörte nichts als das Geschrei der Vögel, wenn sie mich oder meine treue Stute fast mit den langen Flügeln streiften, und das Toben von Wind und Wasser. Ich leugne nicht, ich wünschte mich mitunter in sicheres Quartier."
Der Schimmelreiter ist und bleibt mein Lieblingsklassiker. Kein anderes klassisches Werk kann mich so begeistern wie Theodor Storm mit seinen bildhaften Beschreibungen des nordfriesischen Wattesmeeres. Zu jedem Zeitpunkt fühlt man sich als Leser in der Geschichte verankert, sei es nun was das Wetter angeht, die Liebe zwischen Hauke und seiner Elke, dem Neid der anderen Dörfler oder dem Aberglauben, der sich um Hauke Haien und seinen Schimmel rankt. Mir hat insbesondere die Novelle vom sprachlichen her sehr gut gefallen, da sich Theodor Storm an die norddeutsche Mundart gehalten hat. So kommen dann so schöne Begriffe wie Boseln, Pesel und dösig vor.
Wer also den Schimmelreiter noch nicht gelesen hat, dem kann ich dieses Werk der norddeutschen Literatur voll und ganz ans Herz legen.